Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bitburg
Beate Tömmes - die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bitburg stellt sich vor
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteil hin."
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Beratung und Unterstützung in Fragen der Gleichstellung, sowie frauenrelevante Anliegen zum Thema Gesundheit sind wichtige Themen für mich.
Eine wesentliche Rolle spielt in erster Linie die Netzwerkarbeit, um die Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und Einrichtungen zu ermöglichen. Hier kann durch kurze Informationswege Effektivität geschaffen werden.
Und Rat Suchende (meist Frauen) können hierdurch an die spezifischen Beratungsstellen vermittelt werden. Wichtig ist der direkte Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Anliegen vorbringen können.
Alle, die Rat suchen, sich über Benachteiligungen beschweren wollen oder Anregungen zur Verbesserung der Situation der Frauen in der Stadt Bitburg haben, lade ich ein, zu mir in die Sprechstunde zu kommen. Die Beratungen sind kostenfrei und werden vertraulich behandelt.
Beate Tömmes
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bitburg
FRAUEN auf ihrem Weg:
Veränderungen annehmen und mutig gestalten
Datum: 28.06.2022
Zeit: 10:00 – 16:30 Uhr
Ort: Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg
Anmeldung unter: https://www.arbeit-und-leben.de/kurs/6512
In Kooperation mit den Gleichstellungsstellen der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Stadt Bitburg,Trier-Saarburg, Vulkaneifel
Kontakt und Referentin von Arbeit und Leben gGmbH:
Ann-Katrin Herold (Prozessberaterin, Coach, Systemische
Organisationberaterin DGSF)
Tel: 06131 / 14086 - 21, E-Mail: a.herold@arbeit-und-leben.de
Inhalte:
Veränderungen gehören zum Alltag, wir erleben tatsächlich
einen beschleunigten und tiefgreifenden Wandel.
Der Workshop vermittelt Fachwissen zu Veränderungsprozessen und bietet Raum zur Selbstreflexion sowie zum Austausch mit anderen berufstätigen Frauen. Er befasst sich mit typischen Abläufen und wichtigen Wendepunkten von Change Prozessen. Im Workshop setzen wir bei uns selbst an, beim eigenen „Durchleben“ von Veränderungen an. Wir blicken auf Widerstände sowie Ängste und welche nächsten Schritte wir mutig gehen können.
Zielgruppe: Erwerbstätige Frauen (auch Soloselbständige, Mitarbeitende in Familienbetrieben und Geringfügig Beschäftigte) mit Wohn- oder Arbeitsort in den Landkreisen Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm oder der Stadt Trier
Gefördert im Rahmen des Projektes „LUZI – Lernen und Zukunft innovativ gestalten“ durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung RLP (MASTD) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Nehmen Sie Kontakt mit den Beratungsstellen, der Gleichstellungsbeauftragten oder direkt mit dem Hilfetelefon auf. Ihre Anrufe werden vertraulich behandelt.
Wir helfen Ihnen -
schnell, sicher und so, wie Sie es wollen
Warum gerade ich? Ist es vielleicht meine Schuld? Wie kann ich mich schützen? Fragen, die Sie aufwühlen und die Sie bisher vielleicht noch niemandem gestellt haben. Fragen, auf die Sie eine Antwort suchen. Vielleicht sind Sie verängstigt, hilflos, traurig oder wütend und voller Zorn. Was auch immer Sie fühlen und welche Fragen Ihnen durch den Kopf gehen: Unsere Beraterinnen stehen Ihnen mit Rat und Unterstützung zur Seite, und das rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.
Eines ist uns ganz wichtig: Sie bestimmen, was Sie uns anvertrauen und was Sie lieber für sich behalten wollen. Wir hören Ihnen erst einmal nur zu und nehmen Sie, Ihre Situation und Ihre Fragen ernst. Gerne bieten wir Ihnen unsere Erfahrung und unsere Einschätzung an. Wenn Sie möchten, vermitteln wir Ihnen Unterstützung in Ihrer Nähe.
Rufen Sie uns an unter der 08000 116 016. Ihr Anruf beim Hilfetelefon ist kostenlos. Oder kontaktieren Sie uns online über unsere geschützte E-Mail- und Chat-Beratung.
Marginalinhalt
