Römisches Nordtor in der Fußgängerzone
In der oberen Hauptstraße stand das Nordtor der einstigen Befestigung des römischen Kastells.
Das römische Kastell umfasste nur die Anhöhe um die heutige Liebfrauenkirche. Es hatte eine Ost-West-Ausdehnung von ca. 120 m, eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 170 m. Das Kastell muss in den Jahren 260 - 265 n. Chr. mit Mauern zum Schutz gegen einfallende Germanen umgeben gewesen sein. An die römische Befestigung erinnert auch die Murengasse (murus = Mauer), eine kleine Straße in unmittelbarer Nähe Tor-Standortes.
Das römische Kastell umfasste nur die Anhöhe um die heutige Liebfrauenkirche. Es hatte eine Ost-West-Ausdehnung von ca. 120 m, eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 170 m. Das Kastell muss in den Jahren 260 - 265 n. Chr. mit Mauern zum Schutz gegen einfallende Germanen umgeben gewesen sein. An die römische Befestigung erinnert auch die Murengasse (murus = Mauer), eine kleine Straße in unmittelbarer Nähe Tor-Standortes.