Die Teilergebnishaushalte für die Forstwirtschaft weisen im Ergebnishaushalt ein Defizit aus, das sich aus einem Minus von 19.301 Euro aus dem Wirtschaftswald sowie einem Minus von 34.643 Euro im Erholungswald zusammensetzt. Seit dem Jahr 2018 sind sommerliche Dürre, Hitze und ein Regendefizit in der Vegetationszeit die Ursachen für einen dramatischen Schadholzanfall mit einhergehender Entwaldung. In 2024 war trotz einer ausreichenden Niederschlagsmenge wieder der Schadensschwerpunkt im Stadtwald Bedhard.
Wiederbewaldung
Nachdem in den vergangenen Jahren durch Umwelteinflüsse und Insektenbefall zahlreiche Bäume abgestorben und Kahlflächen entstanden sind, wurden im Herbst-Winter 2024/2025 bereits ca. 15.000 neue Bäume mit Schwerpunkt im Bedhard und ferner im Stadtwald Waxbrunnen gepflanzt. Außerdem hat das Forstrevier ca. 3300 „Habitatbäume“ im Stadtwald neu markiert. Diese Bäume sind für zehn Jahre dauerhaft zu erhalten. Ebenso wurden rund vierzig Hektar Stadtwald für zwanzig Jahre der natürlichen Waldentwicklung überlassen.
Waldpädagogik, Kunstprojekt, Waldjugendspiele Schwerpunkt Königswäldchen
Die jährlichen Waldjugendspiele am Standort Bitburg finden im Königswäldchen statt. In 2025 soll auch neben den dritten Klassen wieder ein Angebot für 7. Klassen geschaffen werden.
Die ehemalige Grillhütte im Königswäldchen wurde für die Waldpädagogik renoviert. Aus Mitteln der Stiftung „Ein Herz für Kinder“, Bild hilft e.V. wurden die Dächer der Waldhütte und des Nebengebäudes finanziert. Auf Kosten der Volksbank Trier-Eifel konnte ein Waldklassenzimmer eingerichtet und Materialien für die Waldpädagogik beschafft. Am 8. Mai 2025 wird Eröffnung gefeiert.
Die Waldhütte dient nun ausschließlich der Waldpädagogik und steht den Kitas und Schulen kostenfrei zur Verfügung. Aus Mitteln von Landesforsten werden zertifizierte Waldpädagogen finanziert, die am Standort Königswäldchen entsprechende Projekte mit Kindern und Jugendlichen realisieren.
Das Kunstprojekt im Königswäldchen wurde im Frühjahr 2024 von der Dr. Hanns-Simon-Stiftung und der Stiftung der Kreissparkasse Bitburg – Prüm finanziert.
Neue Räumlichkeiten für den Forstbetrieb
Am Standort Steinebrück 8 wurde die ehemalige Betriebswohnung im Pumpwerk der Stadtwerke für den Forstbetrieb umgebaut. Es stehen nun eine Werkstatt, Büros und Sozialräume zur Verfügung.
Holzeinschlag
In den einzelnen Baumarten ist folgender Holzeinschlag geplant:
1. Wirtschaftswald

Zu beachten ist, dass die auf zehn Jahre ausgelegte Forsteinrichtungsplanung durch den Schadholzanfall der letzten Jahre nicht mehr aktuell ist. In 2025 soll ein neues Forsteinrichtungswerk erstellt werden.
2. Erholungswald
